Horizontalsperre

Horizontalsperre

Horizontalsperre

Horizontalsperre von HW-Mauertrockenlegung

Die dauerhafte und chemiefreie Lösung gegen aufsteigende Feuchtigkeit in den Wänden: eine HW Horizontalsperre. Gern beraten wir Sie ausführlich zu unseren Produkten und finden einen HW-Partner in Ihrer Nähe!

Details

Effektive Lösung

HW Horizontalsperre – die effektive Lösung bei feuchten Wänden

Muffiger Geruch, abblätternder Putz oder sogar Schimmel im Keller oder Wohnbereich? Dann haben Sie höchstwahrscheinlich feuchte Wände und sollten sofort handeln.

HW-Mauertrockenlegung hat ein wirksames Verfahren entwickelt, das Mauerwerk vor aufsteigender Feuchtigkeit schützt und so für dauerhaft trockene Wände sorgt. Wir bieten Ihnen patentierte Edelstahlplatten, die von unseren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern als Horizontalsperre in Mauern eingebaut werden, um den Feuchtigkeitsaufstieg mechanisch zu unterbrechen.

1 +
Jahre Erfahrung
HW Mauertrockenlegung Logo
HW Horizontalsperre Spitze Nahaufnahme
Links eine herkömmliche Chromstahlplatte, rechts eine Chromstahlplatte von HW-Mauertrockenlegung mit Spitze.
Rezensionen

Rezensionen & Referenzen

Seit über 45 Jahren sorgt HW-Mauertrockenlegung für dauerhaft trockene Wände – in Deutschland und Europa. Unsere Arbeit spricht für sich. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Projekte und überzeugen Sie sich selbst.

So sorgen Sie

So sorgen Sie für dauerhaft trockene Mauern

1. Mauerfeuchte feststellen


Mauerfeuchtigkeit zeigt sich durch Anzeichen wie abblätternder Putz, Salzausblühungen, dunkle Flecken und Schimmelbildung. Alle Anzeichen haben wir hier zusammengefasst:

2. Kontakt aufnehmen


Melden Sie sich bei uns und wir stellen Ihnen den Kontakt zu unserem Lizenznehmer in Ihrer Nähe her. Je nach Belieben können Sie aber auch direkt mit unseren Lizenznehmern Kontakt aufnehmen.

3. Horizontalsperre einbauen


Unser HW-Partner baut unsere unverwüstlichen HW-Horizontalsperren in Ihr Mauerwerk ein. Der Einbau erfolgt in nur einem Arbeitsschritt und ist somit zeitsparend, effektiv und dabei mauerschonend.

4. Wand sanieren


Nach dem Austrocknen der Mauer oberhalb der Sperre kann die äußerliche Mauersanierung durchgeführt werde (Verputz und Anstrich). Unserer HW-Partner berät Sie vor Ort. Die Horizontalsperre schützt dauerhaft und erfordert keine Wartung!

HW-Partner

Werden Sie HW-Partner

Sie sind ein Handwerksbetrieb oder Bauunternehmen und möchten mit dem HW-Verfahren Mauern trockenlegen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um weitere Informationen anzufordern und HW-Partner zu werden.

HW-Mauertrockenlegung - Horizontalsperre

HW-Edelstahlplatten

Als HW-Partner dürfen Sie lizenzierte HW-Edelstahlplatten zur Mauertrockenlegung verwenden. Die patentierten HW-Stahlplatten können bei uns in der gewünschten Menge erworben werden.

HW-Edelstahlverfahren beim Einsatz

HW-Schlaggeräte

Das Eintreiben der Platten erfolgt mit einem HW-Schlaggerät, das in Kombination mit unseren Platten ein mauerschonendes Eintreiben ermöglicht. Als Partner kann dieses bei uns erworben werden.

Technisches Know-how

Wenn Sie sich entschlossen haben, mit unser HW-System arbeiten zu wollen, erhalten Sie eine praktische, erhalten Sie von uns eine praktische Einschulung sowie detaillierte Anweisungen zur technischen Umsetzung.

Was ist

Was ist eine Horizontalsperre?

Eine Horizontalsperre ist eine bauliche Maßnahme, die verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Erdboden kapillar in die Wand eines Gebäudes aufsteigt. Bei Neubauten werden Horizontalsperren nach dem derzeitigen Stand der Technik eingebaut, bei Altbauten können sie nachträglich integriert werden. Ziel ist es, die Kapillarwirkung des Mauerwerks zu unterbrechen und so gesundheitsschädigendes Raumklima (Schimmelbildung) und bauliche Schäden wie Salzausblühungen oder abbröckelnden Putz zu vermeiden.

Beim HW-Verfahren kommen speziell geformte Edelstahlplatten zum Einsatz, die besonders robust und langlebig sind und mauerschonend eingetrieben werden können. Ein chemisches Injektionsverfahren oder ein Aufsägen des Mauerwerks ist nicht notwendig, was unsere Methode einzigartig, umweltfreundlich und mauerschonend macht.

HW-Mauertrockenlegung - Horizontalsperre
Wie entstehen

Wie entstehen feuchte Wände?

Für eine feuchte Wand oder Mauer kann es unterschiedliche Ursachen geben. Neben bestehenden undichten Abdichtungssystemen ist die fehlende Horizontalsperre gegen aufsteigende Bodenfeuchte in den Grundmauern die häufigste Ursache für Feuchtigkeit im Mauerwerk. 

Das Wasser dringt aus dem Boden in das Mauerwerk ein und wird durch den Kapillareffekt nach oben transportiert. Die im Wasser gelösten Salze führen beim Verdunsten an den Mauerflächen zu Kristallbildung, welche Mörtel und Wandfarbe absprengen. Fleckenbildung an der Wand, bröckeliger Putz sowie muffiges Raumklima sind die Folgen und schränken die Wohnqualität enorm ein.

Wann ist

Wann ist eine Horizontalsperre notwendig und sinnvoll?

Sie bemerken Anzeichen von Feuchtigkeit in den Wänden? Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die Horizontalsperre nicht vorhanden oder defekt ist. Besonders bei Altbauten gibt es oft keine oder nur eine unzureichende Feuchtigkeitssperre, weshalb Sie von einer nachträglich eingebauten Horizontalsperre profitieren.

Die HW Horizontalsperre aus Edelstahlplatten eignet sich für alle Arten von Mauerwerk, bei denen eine durchgehende Lagerfuge vorhanden ist. Auch bei stark durchfeuchteten oder bereits geschädigten Wänden zeigt die Horizontalsperre eine hervorragende Wirkung. 

Durch die präzise Einbringung der Edelstahlplatten wird eine dauerhafte und robuste Barriere geschaffen, die die Kapillarwirkung unterbricht und aufsteigende Feuchtigkeit zuverlässig stoppt. Unsere Lösung ist ideal für Altbauten, denkmalgeschützte Gebäude und Mauern mit hoher Feuchtigkeitsbelastung. Bei ausreichender Vertikalsperre können HW-Horizontalsperren auch zur Kellerabdichtung angewendet werden. Dabei ist das Verfahren schonend für die Bausubstanz und ermöglicht eine dauerhafte Trockenlegung Ihrer Wände.

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen und beraten lassen

Sie benötigen eine individuelle Beratung oder haben Fragen zu unseren Horizontalsperren? Kontaktieren Sie uns! Wir informieren Sie gern über Ihre Möglichkeiten und empfehlen HW-Partner in Ihrer Nähe.

HW-System

HW-System: Effiziente Mauertrockenlegung seit über 45 Jahren

Wir von HW-Mauertrockenlegung ermöglichen unseren professionellen Partnern, in nur einem einzigen Arbeitsschritt (Trennen & Abdichten) eine komplette Feuchtigkeitsisolierung durchzuführen. Zum Einsatz kommen dünne, rost- und säurebeständige Edelstahlplatten, welche schonend direkt in die Mauer eingetrieben werden.

Unsere gewellten, sich überlappenden Edelstahlplatten bilden eine dauerhaft dichte, horizontale Sperrschicht gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Durch die pfeilspitzenartige Vorderkante der Isolierplatten wird der Einschlagwiderstand verringert und die Flächenreibung stark reduziert. Erschütterungen und Vibrationen werden dadurch vermindert und Schäden an der Bausubstanz durch das Eintreiben der Platten vermieden. Da beim Eintreiben kein Mauerwerk entnommen wird, kommt es auch zu keinen Setzungen.

Diese Technologie ermöglicht auch ein Eintreiben der Platten in bis zu 1 m dickes Mauerwerk!

Video abspielen
Wie wird

Wie wird die HW-Edelstahlsperre eingebaut?

Während viele Neubauten üblicherweise eine Horizontalsperre besitzen, ist dies bei einer Großzahl von Alt- oder Bestandsbauten nicht der Fall. Diese verfügen entweder über keine oder über eine bereits mangelhafte Horizontalsperre. Bei nachträglicher Abdichtung ist unsere patentierte, mechanisch eingebrachte Horizontalsperre die ideale Wahl gegen Feuchtigkeit.

Unsere Produkte und das spezielle Eintreibverfahren ins Mauerwerk sind in ihrer Gesamtheit einzigartig. Mittels unserer pneumatischen HW-Schlaggeräte, welche die HW-Edelstahlplatten in die Mauer eintreiben, führen wir die nachträgliche Mauertrockenlegung in nur einem einzigen Arbeitsschritt durch!

Ist eine

Ist eine HW Horizontalsperre auch als Abdichtung für den Keller geeignet?

Ob sich unsere Methode für Ihren Keller – oder auch andere Mauern Ihres Gebäudes – eignet, beurteilen unsere HW-Partner bei Ihnen vor Ort. Die Ursache für Feuchtigkeit im Mauerwerk im Keller ist meist nicht nur der vertikale Aufstieg, sondern auch das seitliche Eindringen von Feuchtigkeit aus dem umgebenden Erdreich. Ist eine ausreichende vertikale Kellerabdichtung gegen das seitliche Eindringen von Wasser vorhanden, kann die Horizontalsperre helfen, den vertikalen Aufstieg aus dem Boden zu unterbinden. Lassen Sie sich am besten zur Kellerabdichtung von einem Fachbetrieb beraten.

HW-Mauertrockenlegung - Feuchte Mauer
Unterschied

Unterschied zwischen der horizontalen und vertikalen Sperre

Der große Unterschied einer horizontalen und vertikalen Sperre besteht darin, dass die horizontale Abdichtung der Wände den vertikalen kapillaren Aufstieg der Bodenfeuchtigkeit im Mauerwerk unterbindet. Die vertikale Abdichtung hingegen verhindert das Eindringen der Feuchte in den erdberührten Bereich der Seitenwände und ist z. B. bei der Kellerabdichtung sowie bei der Feuchtigkeitsisolierung anderer unterirdischer Bauten relevant. Vertikalsperren können – je nach Gegebenheit – innen oder außen angebracht werden, wobei eine äußere Vertikalsperre zu bevorzugen ist.

Weitere Arten

Weitere Arten von mechanischen Horizontalsperren

Da wir überzeugt sind, dass das Problem der aufsteigenden Feuchtigkeit nur durch eine mechanische Sperre beseitigt werden kann, möchten wir ein weiteres Verfahren dieser Verfahrensgruppe nennen: das Mauersägeverfahren.

Es wird verwendet, wenn in der Wand oder Mauer keine durchgehende Lagerfuge vorhanden ist, um die HW-Edelstahlplatten eintreiben zu können oder wenn es die Ausführung der Fuge (zu schmal oder zu hart) nicht zulässt. Beim Mauersägeverfahren wird die Wand abschnittsweise horizontal durchtrennt. Dabei wird mehr Fugenmaterial entnommen als durch die Sperrschicht wieder aufgefüllt wird. Nach Einlegen der Sperrschicht wird die Fuge ausgekeilt und wieder verfüllt.

Mauertrockenlegung

HW-Mauertrockenlegung – Sagen Sie feuchten Wänden “Lebewohl!”

Das Verfahren von HW Mauertrockenlegung bietet Ihnen eine dauerhafte und wartungsfreie  Maßnahme bei feuchten Wänden. Sie sind interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich persönlich beraten.

de_AT