- Angenehmes Raumklima durch optimale Luftfeuchtigkeit
- Schutz Ihrer Gesundheit – keine Schimmelbildung
- Verringerung der Heizkosten
- Wertsteigerung von Haus und Keller
- Kein Abblättern der Farbe an der Wand
- Kein Absprengen des Putzes an der Wand innen und außen
- Umweltfreundliche Sanierungsmethode ohne Chemie zur Bekämpfung der Ursachen
Warum feuchte Wände ein Problem darstellen und woher die Feuchtigkeit kommt, erfahren
Sie hier. Nehmen Sie für spezifische Fragen gerne Kontakt mit uns auf!

Ab wann spricht man von einer feuchten Wand?
Bei einem Feuchtewert der Wände von über 2-3% (= Ausgleichsfeuchte Außenluft-Innenraumluft) wird eine Wand als feucht bezeichnet. Flecken durch die Feuchtigkeit an Wänden sind der verlässlichste Indikator. Es gilt die Ursache feuchter Wände zu finden und ehestmöglich zu beheben, denn die Folgen von feuchten Wänden können im schlimmsten Fall nach einiger Zeit Hausschwamm, absprengender Putz oder hartnäckiger Schimmel sein.
Wenn Sie feuchte Wände in Ihrem Haus, Keller oder Ihrer Wohnung feststellen, sollten Sie rasch handeln – nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen, mit unserem mechanischen Verfahren feuchte Mauern schnell und effizient trockenzulegen.
Feuchte Wände – eindeutige Zeichen
Zwei eindeutige Zeichen für feuchte Wände haben wir hier für Sie angeführt – sollten Sie diese an Ihrer Wand erkennen, ist sofortiges Handeln notwendig.
Schimmel an Wänden
Für Schimmelschäden in Wohnräumen gibt es verschiedene Gründe, zum Beispiel unzureichendes Lüften, zu sparsames Heizen oder bauliche Mängel wie Kältebrücken oder unzureichende Isolation der Grundmauer. Wenn die Differenz der Wandflächen- und Innenraumlufttemperatur zu groß ist, schlägt sich Luftfeuchtigkeit durch Kondensation an den Wänden nieder und verursacht Schimmelbildung.
Der Befall äußert sich meist durch graue bis schwarze Flecken (schwarzer Schimmel) – manchmal treten auch farbige Stellen auf. Die Ursachen müssen immer sofort und gründlich an der Basis, also durch das Sanieren der Wand, bekämpft werden.

Abplatzungen an Wänden
Die Ursache dafür ist, dass die in der Bodenfeuchtigkeit gelösten Salze beim Verdunsten an den Mauerflächen Kristalle bilden. Dieser kristalline chemische Zustand hat ein größeres Volumen als der flüssige Zustand. Die Folge ist das Abbröckeln von Farbe und Putz, was wiederum zu Fleckenbildung führt.
Die Ursache müssen wir nachhaltig sanieren und beheben. Einfaches Abkratzen oder Verputzen wird das Problem nicht dauerhaft lösen!
Als Experte helfen wir Ihnen mit unserem über Jahre weiterentwickelten und effizienten Verfahren der mechanischen Edelstahlsperre!

Gründe für feuchte Wände
Haben Sie eines der eindeutigen Zeichen für feuchte Wände in Ihrem Wohnraum entdeckt? Dann wird es Zeit zu handeln. Vorab ist es für Sie jedoch besonders wichtig zu verstehen, wieso Ihre Wand feucht geworden ist.
Feuchte Mauern können verschiedene Ursachen haben. Oftmals ist das bestehende Abdichtungssystem defekt. Bei älteren Gebäuden ist es jedoch meist die fehlende Horizontalsperre im Fundament, wodurch die Bodenfeuchte aus den Grundmauern kapillar im Mauerwerk aufsteigt.
Die Feuchtigkeit in den Wänden verändert das Raumklima – muffiger Geruch ist die Folge. Erhöhte Luftfeuchtigkeit führt bei länger anhaltender Dauer zu Schimmelbildung an der Wand.
Ist kapillar aufsteigende Feuchte aus dem Untergrund die Ursache der feuchten Mauern, gibt es nur eine Lösung: Trockenlegung durch das Einziehen einer horizontalen Sperrschicht durch eine Fachfirma!
Kontaktieren Sie uns – eine schnelle Bekämpfung der Ursachen schützt nicht nur Ihre vier Wände, sondern auch Ihre Gesundheit.
Der Unterschied zwischen oberflächlicher Feuchte und Kernfeuchte
Wenn Sie eines der Symptome von Feuchtigkeit an Ihren Wänden im Wohnraum oder Keller feststellen, kann es sich entweder um oberflächliche Feuchte oder um echte Mauerwerksfeuchte (Kernfeuchte) handeln.
Oberflächliche Feuchte dringt nicht so tief in die Mauer ein, Kernfeuchte hingegen betrifft den gesamten Mauerwerksquerschnitt.
Oberflächliche Feuchte
Oberflächlich feuchte Wände entstehen meist durch unzureichende Luftzirkulation – betroffen sind Badezimmer, Küche oder auch Waschräume sowie Kellerräume. Hier herrscht oft hohe Luftfeuchtigkeit. Vermehrtes regelmäßiges Lüften ist der erste präventive Schritt gegen diese Art der Feuchtigkeit.
Kernfeuchte
Aus oberflächlicher Feuchtigkeit kann sich über einen längeren Zeitraum auch Kernfeuchte entwickeln. In den meisten Fällen liegt der Ursprung der Kernfeuchte jedoch in einem baulichen Mangel: dem Fehlen einer Horizontalsperre! In diesem Fall muss durch einen nachträglichen baulichen Eingriff eine dichte Sperre zur Unterbrechung des kapillaren Aufstieges eingezogen werden.
Feuchtigkeit der Mauer feststellen und messen
Als Laie ist es ohne jegliche Hilfsmittel schwer, den Feuchtigkeitsgrad festzustellen.
Grundsätzlich kann der Grad der Mauerfeuchtigkeit durch verschiedene Messmethoden (CM-Methode, Darrprobe) ermittelt werden.
In den meisten Fällen reicht jedoch eine einfache Bohrprobe an der Mauer mit Bohrmehlanalyse aus. Ist das Bohrmehl in Folge der Feuchtigkeit knet- und verformbar, liegt Mauerfeuchtigkeit in einem Ausmaß vor, dass etwas dagegen unternommen werden muss. Ist das Bohrmehl trocken und staubig, ist auch die Wand trocken.
Wir von HW Mauertrockenlegung ersparen Ihnen langwierige und kostenintensive Analysen!
Sie können sich auf uns, unser Verfahren und unsere Partner verlassen!
Warum Sie feuchte Wände trockenlegen lassen sollten
Durch feuchte Wände wird die Bausubstanz geschädigt. Dies führt langfristig zu einer Zerstörung des Mauerwerkes und somit zu einer Wertminderung Ihrer Immobilie. Die Luftporen des Ziegels sind mit Wasser gefüllt, weswegen dieser ein hohes Maß seiner wärmedämmenden Fähigkeit verliert. Bereits eine Feuchtigkeitsaufnahme von 4% kann die Wärmedämmung um die Hälfte reduzieren, was sich in steigenden Heizkosten spiegelt!
Innenräume sind kalt und unwohnlich. Möbel und Fußböden werden in Mitleidenschaft gezogen.
Durch feuchte Wände wird das Raumklima negativ verändert. Die Weltgesundheitsorganisation WHO berichtet, dass in feuchten und verschimmelten Wohnungen die Belastung für die Atemwege sehr hoch ist und ein erhöhtes Risiko für Allergien und Atemwegserkrankungen besteht.
Feuchte Wände sollten Sie von einem Profi sanieren und trockenlegen lassen, denn das Problem löst sich nicht von alleine. Auf unser speziell entwickeltes und patentiertes Verfahren können Sie bauen – wir sanieren Ihre Wände in kürzester Zeit zuverlässig und dauerhaft!
Unsere Lösung für feuchte Wände
Unsere HW-Mauertrockenlegung ist eine der wirksamsten und nachhaltigsten Lösungen gegen feuchte Wände. Dabei werden rost- und säurebeständige Edelstahlplatten mechanisch durch die Wand getrieben und bilden eine dauerhafte Horizontalsperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit.
Das Wesentlichste bei HW Mauertrockenlegung ist, dass das Trennen und Abdichten der Mauer in nur einem Arbeitsschritt erfolgt und der Kraftfluss in der Mauer nie unterbrochen wird – Setzungen und Rissbildungen haben keine Chance!

Wir verwenden zur Sanierung unsere eigens entwickelten, sich gegenseitig überlappenden Edelstahlplatten, welche eine dauerhaft dichte, horizontale Sperrschicht gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit bilden. Die pfeilspitzenartige Ausbildung der Vorderkante der Isolierplatten reduziert beim Einschlagen den Eindringwiderstand sowie die Flächenreibung. Durch die HW-Spitze an der Vorderseite der Isolierplatten ist weniger Schlagenergie erforderlich – Erschütterungen und Vibrationen beim Eintreiben in die Mauer werden vermindert.
Unsere wartungsfreie Horizontalsperre hilft zuverlässig und dauerhaft gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Wir haben in 45 Jahren kein Haus zweimal gesehen!
Sie sind auf der Suche nach einem kompetenten Partner in Ihrer Nähe auf den Sie bauen können? Wir sind derzeit mit 35 Lizenzpartnern in Europa vertreten. Kontaktieren Sie uns oder finden Sie selbst unsere Partner in Ihrer Umgebung.
Trockenlegung der feuchten Mauern – Ihre Vorteile
Neben der Ursachenbehebung von Mauerschäden und gesundheitlichen Risiken weist die Mauertrockenlegung noch weitere Vorteile auf.
Hier sind nochmals die positiven Aspekte einer Trockenlegung durch HW Mauertrockenlegung zusammengefasst:
- Schutz der Mauerwerksubstanz
- Keine sichtbaren Bauschäden (z.B. bröckeliger Putz, Fleckenbildung)
- Nachhaltiges, angenehmes Raumklima
- Keine Schimmelbildung und damit verbundene gesundheitliche Risiken
- Ersparnis der Energiekosten
- Wertsteigerung der Immobilie
- Umweltfreundliche Arbeitsmethode ohne Chemie
Wollen Sie sich für immer von Ihren feuchten Wänden in Bad,
Keller und Co. verabschieden?
Dann kontaktieren Sie uns heute – wir freuen uns darauf, Ihre Wände sanieren zu dürfen!
Sie haben noch Fragen zu feuchten Wänden?
Eventuell finden Sie die Antwort in unserem FAQ.